iGZ Tarifvertrag
In unserem Glossar erklären wir zahlreiche Begriffe rund um Berufsleben, Bewerbung, HR, Dienstleistungen im Personalbereich, Rekrutierung und vieles mehr.
Als erfahrener Personalexperte bieten wir vielfältige Dienstleistungen für Unternehmen oder Bewerber in diesen Bereichen an – kommen Sie gerne auf uns zu.
Der aktuelle iGZ Tarifvertrag gilt seit 2017 bis zum 31.12.2019.
Tarifpartner des iGZ Tarifvertrags
Die Vertragspartner sind dabei der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) und die Mitgliedsgewerkschaften des DGB. Deshalb wird er auch iGZ-DGB-Tarifvertrag genannt.
Der iGZ
Der iGZ ist der Interessensverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Außerdem ist er in der Zeitarbeitsbranche der mitgliederstärkste Arbeitgeberverband. Er vertritt die Interessen von circa 3.600 Mitgliedsunternehmen deutschlandweit. Im Jahr 1998 wurde der Arbeitgeberverband der deutschen Zeitarbeitsunternehmen in Münster gegründet.
Der DGB
Der DGB (Deutsche Gewerkschaftsbund) ist in Deutschland die größte Dachorganisation von Einzelgewerkschaften. Dem Gewerkschaftsbund gehören acht Mitgliedsgewerkschaften an. Es werden alle Wirtschaftsbereiche und Branchen abgedeckt. Ihm gehören rund sechs Millionen Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter an. Allerdings gibt es auch Gewerkschaften, die nicht dem DGB angehören. Der Sitz des Vorstandes des DGB ist in Berlin.
Die acht Mitgliedsgewerkschaften des DGB:
- Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
- Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten (NGG)
- Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft e.V. (ver.di)
- Industriegewerkschaft Bauen – Agrar – Umwelt (IG Bau)
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
- Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Der iGZ Tarifvertrag
Der iGZ Tarifvertrag untergliedert sich in verschiedene Bestandteile: den Entgeltrahmentarifvertrag, den Entgelttarifvertrag, den Manteltarifvertrag und den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung.
Der iGZ Tarifvertag in Bezug auf den Entgeltrahmentarifvertrag
Zuerst wird im iGZ Tarifvertrag der Geltungsbereich festgelegt. Es wird also geregelt, wann der Tarifvertrag Anwendung findet.
Außerdem werden die Eingruppierungsgrundsätze bestimmt. Das heißt, der Arbeitnehmer wird im iGZ Tarifvertrag in eine von neun Entgeltgruppen eingestuft wird. Die Arbeitnehmer werden je nach Qualifikationen oder Erfahrung eingeteilt. Entgeltgruppe 1 im iGZ Tarifvertrag ist die niedrigste Stufe. Bei diesen Tätigkeiten wird lediglich eine betriebliche Einweisung benötigt und keinerlei Ausbildung. Die höchste Entgeltgruppe 9 benötigt hingegen ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium mit mehrjähriger Berufserfahrung oder ein Hochschulstudium, um die gewünschten Tätigkeiten ausführen zu können.
Der iGZ Tarifvertrag in Bezug auf den Entgelttarifvertag
Im iGZ Tarifvertrag sind auch die verschiedenen Stunden- oder Monatsentgelte festgelegt. Die Grundvergütung ergibt sich aus dem Entgeltrahmentarifvertrag. Es besteht die Möglichkeit auf einsatzbezogene Zulagen. Die Entgelte sind im iGZ Tarifvertrag in Ost und West Entgelttabellen aufgeteilt. Der jetzige iGZ Tarifvertrag ist gültig von 2017-2019. Darüber hinaus gelten weitere gesetzliche Bestimmung im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz sowie branchenspezifische Tarifverträge, die zusätzliche Vorgaben zur Vergütung treffen.
Der iGZ Tarifvertrag in Bezug auf den Manteltarifvertrag
Der iGZ Tarifvertrag beinhaltet ebenso ein Manteltarifvertrag, welcher sich mit typischen Inhalten des Beschäftigungsverhältnisses befasst. Dazu gehören die Arbeitszeiten, Kündigungsfristen, Zuschläge, Arbeitsbefreiungen und Urlaub, Urlaubsentgelte, Jahressonderzahlungen etc. sein.
Der iGZ Tarifvertrag in Bezug auf den Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung
Hier sind Sonderregelungen festgelegt wie beispielsweise eine Öffnungsklausel bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Dabei können Unternehmen bei einer Gefährdung der wirtschaftlichen Bestandsfähigkeit diese Sonderregelung beantragen.